Schweden 2025 – Teil 2

Ein kleiner Reisebericht Schweden 2025 - Teil 2

Nationalpark Hamra

Der nächste Halt auf meiner Reise ist der Nationalpark Hamra. Meine Unterkunft für die 4 Nächte habe ich ein paar Kilometer entfernt gewählt: Die Tandsjöfarm – eine kleine Farm, welche vom Schweizer Pascal mit seiner Familie betrieben wird (für den Fall, dass jeman eine gute Unterkunft in dieser Gegend sucht: hier klicken!).

Von hier aus starte ich all meine Ausflüge, sowohl in den Nationalpark als auch zu anderen Orten. Eine wichtige Sache noch: alle Wege, die zu den Ausflugspunkten führen, auch im Nationalpark, sind Schotterpisten. Man braucht daher oft länger, als das Navi vor gibt…

Es gibt mehrere Wanderwege, auf welchen man den Nationalpark Hamra erkunden kann. Dabei handelt es sich um diverse Rundwanderwege und einen langen Wanderweg, der den ganzen Nationalpark von Nord nach Süd durchquert. Oft, dem regnerischen Herbst geschuldet, sind diese Wege sehr saftig bzw. sumpfig. Der Nationalpark liegt im Bereich Schwedens mit der größten Bärendichte. Jedoch zu sehen habe ich keinen bekommen. 

Im Norden befindet sich der Rundwanderweg um den Urwald herum – vorbei an kleinen Seen und Mooren. Der Wald ist praktisch unberührt – einzig um den Wanderweg frei zu halten, kommt hin und wieder die Motorsäge zum Einsatz. Ansonsten gab es keinerlei Eingriffe vom Menschen. Zu sehen gibt es Pilze, Moose, Flechten und viele alte Bäume. 

Canon R6 - 35mm - f11 - 1/25s - ISO 800

Ein weiterer Rundwanderweg beim Nordeingang führt durch das große Moor. Vor allem, wenn die Sonne am Morgen einmal durchkommt, hat man schöne Lichtspiele. Ansonsten ist es recht ruhig – es sind nur sehr wenige Vogelstimmen zu hören. Der Weg führt meistens über sogenannte Bohlenwege direkt durch das Moor. Vom Westeingang aus hat man ebenfalls noch einen Rundwanderweg durchs Moor. Zudem gibt es einen Aussichtsturm – zu sehen waren hier auch keine Tiere.
Beim Südeingang gibt es auch noch einen Rundwanderweg – hier führt der Weg immer am Fluss entlang durch die Wälder. Die Wege sind dem Wetter geschuldet sehr Nass und die Schuhe sinken gut ein. Überall wachsen massig Blaubeeren – verhungern muss man schon mal nicht, im Fall der Fälle 😉
Wie überall im Nationalpark, ist Anfang September merklich nicht mehr die Hauptreisezeit. Man begegnet, egal wie lang man unterwegs ist, nur sehr selten anderen Wanderern. Die meiste Zeit ist man alleine.

Canon R6 - 15mm - f22 - 1/25s - ISO 200

Abgesehen vom Nationalpark Hamra besuche ich in der Gegend noch einige andere Orte. Wie zu erwarten war, ist man auch hier überall alleine.

Der erste ist ein benachbartes Naturreservat (Börningsberget). Hier gibt es einen kleinen 2km Rundweg durch einen echt dichten Urwald. Dazu kommt, dass der Weg von Blaubeeren zugewuchert ist, welche auf Grund der letzten Regenfälle viel Wasser zur Übergabe an meine Schuhe und Hose haben…Ansonsten eine schöne kleine Tour!

Ein Tipp zu einem schönen Aussichtsplatz habe ich von Pascal’s Frau bekommen. Und zwar handelt es sich um einen Ort mit dem finnischen Namen Pilkalampinoppi. Es handelt sich um eine alte Brandwache, von der man die riesigen endlosen Wälder mit den vielen Seen überblicken kann.

Zu guter Letzt führt mich eine 35km lange Schotterpiste (davon 8km richtig furchtbar) zu einem Wasserfall namens Huedestupet. Trotz der reichlichen Regenfälle der letzten Tage war der Wasserfall nur auf einem der beiden „Fälle“ aktiv; der zweite ist wahrscheinlich nur zur Schneeschmelze „in Betrieb“.

Canon R6 - 24mm - f14 - 0.6s - ISO 50

Fazit zu Hamra:
Mein Besuch Anfang September hat sicherlich den großen Vorteil, dass es so gut wie keine Mücken gibt (das ist im Sommer sicherlich anders). Wenn ich den Nationalpark noch einmal besuchen würde, dann im Frühling sobald die Zugvögel wieder da sind. Dann ist auch etwas mehr Leben auf den Wanderwegen (So zumindest meine Theorie 😉 ).

Obwohl es hier Elche geben soll, bekomme ich keine zu Gesicht, geschweige denn vor den Foto.

Tell us about your thoughtsWrite message

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top
Close Zoom
Ach komm...was soll denn das... Bilder können Sie gerne käuflich erwerben...